Rhein-Kreis Neuss – Kreislandwirtin Dr. Juliane Wahode: Nach einem Winter, der die Niederschlagsdefizite des letzten Jahres zum Teil ausgleichen konnte, starteten die Kulturen gut in das Frühjahr. Wobei es bei der Wintergerste bedingt durch Niederschläge teils zu einer verspäteten Aussaat kam.
Durch große Trockenphasen von Ende März bis Anfang Juni sind die Getreideerträge je nach Bodenqualität sehr stark schwankend. Sodass bei der Wintergerste und Winterweizen Erträge zwischen 50 und 110 dt/ha erreicht werden konnten. Die höheren Erträge wurden auf den guten wasserhaltefähigen Böden erzielt.
Die nicht so erfreulichen Erträge wurden auf den flachgründigen, sandigen Böden eingefahren. Der Winterraps hatte zum wiederholten Male zur Aussaat im Herbst mit sehr trockenen Bedingungen zu kämpfen.
Auch der Winterraps litt zur Blüte unter der Trockenheit. Jedoch kamen früh etablierte Bestände aufgrund der besseren Wurzelentwicklung erstaunlich gut mit den trockenen Bedingungen klar. Sodass die Ernteerträge im Vergleich zum Vorjahr leicht besser waren. Hier wurden zwischen 38 und 50 dt/ha gedroschen.
Für die Sommerkulturen wie Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln wären aktuell ausgiebige Niederschläge von Nöten. Durch diese könnten auf vielen Standorten die Erträge der Sommerkulturen noch ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Insbesondere die Zuckerrübe kann trockene Anbaubedingungen meist gut kompensieren und ist deswegen ein wichtiges Fruchtfolgeglied der rheinischen Bucht. Die Zuckerrübe sorgt für eine positive CO2-Bilanz.
Auf der Suche nach Getreidesorten, die mit trockenen Bedingungen und einer guten Krankheitsresistenz ausgestattet sind, beschäftigt sich die Landwirtschaftskammer NRW z.B. auf ihrem Versuchsstandort in Mönchengladbach Beckrath/Venrath. Hier wird die Leistung der unterschiedlichen Getreidesorten unter den örtlichen Bedingungen geprüft.
Die Landwirte passen aufgrund der Sortenergebnisse und Empfehlungen immer wieder ihre Sortenwahl an, um möglichst ressourcenschonend arbeiten zu können. Gerade der Bereich Sortenzüchtung und die Anpassungen an veränderte Umweltbedingungen wie geringerer Niederschlag, höhere Temperaturen usw. ist ein langwieriger Prozess.