Korschenbroich – Zum 31. Mal wurde der Tag der Deutschen Einheit am Sonntag mit einem Festakt in Korschenbroich gefeiert. Die Gäste in der Aula des Gymnasiums erlebten einen interaktiven Vortrag mit der Referentin Katharina Wolf, ergänzt durch Livemusik und die abschließende Ehrung der 2020 aus dem Rat ausgeschiedener Mitglieder.
Bürgermeister Marc Venten begrüßte die Gäste – darunter u. a. der Bundestagsabgeordnete für Korschenbroich Ansgar Heveling, die Erste stellvertretende Landrätin Katharina Reinhold sowie der Korschenbroicher Bürgermeister a.D. Heinz Josef Dick. Venten freute sich, dass mit Katharina Wolf eine überzeugte Europäerin für den Vortrag gewonnen werden konnte.
Denn gerade mit Blick auf den Brexit und der immer stärker werdenden nationalen Interessen einzelner Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sei es umso wichtiger Europa vor Ort zu stärken und die europäische Idee zu verteidigen. Die Zertifizierung des Gymnasiums Korschenbroich als Europaschule mache dies in Korschenbroich deutlich.
Katharina Wolf erhielt 2019 die Auszeichnung als „Frau Europas“ für die Verteidigung europäischer Werte mit bürgerschaftlichen Mitteln. 2015 gründete sie den Sächsischen Landesverband der Europa-Union Deutschland e.V. Als Juristin mitbegründete Frau Wolf die „European Woman Lawyers´ Association“. Frau Wolf lebt seit 1993, mit Stationen in Brüssel und Berlin, in ihrer Wahlheimat Dresden. Sie ist Stellvertretende Referatsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Dresden.
Die Referentin hatte im Vorfeld auf mehreren Sitzplätzen Puzzleteile (mit einem Buchstaben versehen) verteilt und bat die Besucherinnen und Besucher im interaktiven Vortrag, ihr die nummerierten Buchstaben als Impuls für Stichworte zuzurufen. So stand bspw. das „E“ für Europa, das „N“ für Netzwerk und das „L“ für Liberta (lat. für Freiheit). Alle Buchstaben zusammengefügt ergaben den Satz „Europa in Vielfalt geeint“ was zugleich die Leitidee der Europäischen Union ist. Wolf hob die Bedeutung von Eigenverantwortung für das europäische Gemeinschaftsgefühl und das Ehrenamt als wichtiges Gut einer Bürgergesellschaft hervor.
Auf viele Jahre im Ehrenamt konnte auch die im Jahr 2020 aus dem Rat ausgeschieden Mitglieder zurückblicken. Diese erhielten im Anschluss an Katharina Wolfs Rede einen würdigen Rahmen für ihre Verabschiedung.
Bürgermeister Marc Venten stellte in seiner Laudatio heraus, dass Kommunalpolitik die Basis für alle weiteren politischen Entscheidungen im Land, im Bund und in Europa seien.
Ausgezeichnet worden sind mit der Verdienstmedaille in Bronze (für bis zu 20 Jahren im Ehrenamt):
• Böhm, Eberhard
• Erkes, Wilhelm Andreas
• Indenhuck, Hubert
• Schneeberger, Peter
• Skiba, Wolfgang
• Wolf-Kluthausen, Hanne
Verdienstmedaille in Silber (für bis zu 30 Jahren im Ehrenamt):
• Brieske, Reinhard
• Erhart, Renate
• Fonk, Petra
• Holzenleuchter, Peter
• Lufen, Sabine
• Roden, Erwin Matthias
• Romann, Barbara
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Saxophonquartett „Big Flaps“ bestehend aus Fabian Novacic (Sopransaxophon), Samira Antkowiak (Altsaxophon), Niklas Mack (Tenorsaxophon) und Noah Flocken (Baritonsaxophon). Sie besuchen die Jugendmusikschule des Rhein-Kreises Neuss.