Korschenbroich – Strahlende Gesichter bei den Jugendlichen von „Gardening4ju“ sowie den Bewerberteams der Kita am Hallenbad und der Maternusschule: Sie sind die Gewinner des Korschenbroicher Klimaschutzpreises 2021.
Der Klimapreis wird ermöglicht durch die Unterstützung der Westenergie AG. Der Klimabeirat der Stadt Korschenbroich wählt die Gewinnerteams in Abstimmung mit dem Energieversorger aus den Bewerbungen aus. „Der Preis ist ein sichtbarer Bestandteil innerhalb unseres Klimaschutzkonzeptes, das wir im September auf den Weg gebracht haben“, betonte Bürgermeister Marc Venten in seinen Begrüßungsworten in der Kita am Hallenbad, wo die Preisverleihung am Montagabend in kleinem Rahmen stattfand.
Es stimme ihn hoffnungsvoll, dass die Preisträger alle aus der Altersgruppe bis 25 Jahre stammten. „Wenn der Klimaschutz in dieser jungen Gruppe verankert ist, dann wird er auch in die Zukunft getragen“. So sieht es auch Frithjof Gerstner vom Energieversorger Westenergie, er zeigte sich tief beeindruckt von den Leistungen der einzelnen Preisträgergruppen, die er im Anschluss verkündete.
Auf dem dritten Platz landete die Maternusschule und kann sich über ein Preisgeld von 500 Euro freuen. Die stellvertretende Schulleiterin Miriam Kamps erläuterte, was die Grundschulkinder alles für den Klimaschutz tun. Jede Klasse widmet sich einem speziellen Thema. Dazu gehört insbesondere die Einrichtung von Insektenhotels oder die Anlage von Bienenweiden und Hochbeeten. Ein nächstes Projekt soll eine Fassadenbegrünung sein.
Den zweiten Platz, verbunden mit 750 Euro, konnte Karin Goldammer-Manolakis als Leiterin der Kita am Hallenbad in Empfang nehmen. In einem kleinen Film stellten die Kinder selbst vor, was sie alles für das Klima tun. Angefangen bei der Vermeidung von Plastikmüll über den sparsamen Umgang mit Strom und Hygienepapier bis zur insektenfreundlichen Gartengestaltung sind die Kleinen aufmerksame Wächter im Alltag.
„Das ganze Team und die Eltern ziehen mit, sonst wäre das alles gar nicht möglich“, so die Einrichtungsleiterin der Kita, in der es doppelten Grund zur Freude gab. Erst am Vormittag war sie auch als „Klimakita.NRW“ durch die EnergieAgentur.NRW ausgezeichnet worden.
Auf dem ersten Platz landete die Gruppe „Gardening4ju“, die aus der Jugendkonferenz heraus entstanden ist. Dort kam die Idee auf, dass Jugendliche eine eigene Nutzfläche gärtnerisch bewirtschaften und pflegen könnten. Im Dialog mit dem Jugendamt im Rhein-Kreis Neuss, dem Stadtjugendring und der Stadtverwaltung Korschenbroich sowie mit hilfsbereiten Nachbarn, Landwirten und einem Garten- und Landschaftsbauer wurde eine Brachfläche in Pesch zur Verfügung gestellt und in der Struktur eines Bauerngartens angelegt.
Dort wollen die derzeit rund 25 Jugendlichen der Gruppe im nächsten Jahr Obst und Gemüse anpflanzen, ernten und zubereiten. Sie hatten ebenfalls einen kurzen Film im Gepäck, der die Vorbereitung der Parzelle und den Bau eines Gerätehauses eindrucksvoll dokumentierte. Mit einer Urkunde und 1250 Euro aus dem Klimaschutzpreis 2021 wurde dieses Engagement belohnt.
