Neuss – „Corona zwingt uns Kunst- und Kulturschaffenden dazu, anders kreativ zu sein,” so die freischaffende Künstlerin Birgit Axler-Cohnitz. Seit Neujahr geht jeden Freitag eine etwa 10-minütige Episode ihres Educasts online.
Ein Educast ist ein Podcast mit pädagogischem Konzept. In diesem Falle Kunst- und Kulturvermittlung to go. Jedes vierte Mal lädt Axler-Cohnitz Künstlerinnen und Künstler der unterschiedlichsten Disziplinen zum Werkgespräch ein, das Langformat des Podcasts. „Die Resonanz auf die ersten Episoden ist sehr positiv.” so Axler-Cohnitz.
„Auf die Frage, was bislang die schönste Rückmeldung gewesen sei, antwortet die ehemalige Marienberg-Schülerin: „Eine Hörerin berichtete, dass sie das Gefühl habe, etwas zu lernen ohne zu lernen. Es sei alles einfach anzuhören und gar nicht anstrengend.” Dank des Künstlerstipendiums “Auf geht’s!” für freischaffende Künstler*Innen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Rahmen der NRW-Corona-Hilfe ist dies nun auch digital möglich.
Mit ihrem kulturvermittelndem Projekt „du & ich – DAS ATELIER“ erforscht sie Kunst und Kultur anhand von Begegnungen im digitalen Raum. Fester Bestandteil ist der Educast von „du & ich – DAS ATELIER“. Dem Educast werden digitale Angebote wie Coachings, Workshops und Trainings folgen, für alle, die einfach mal was ander(e)s machen möchten. Selbst Kunst und Kultur zu schaffen bedeutet, intrinsisch motiviert zu sein, eigene Bedürfnisse zu erkennen, sich Ziele zu setzen, eigene Grenzen zu überschreiten.
Im digitalen Raum öffnet Axler-Cohnitz den Experimentierkasten der Schönen Künste (Bildende Kunst, Musik, Literatur und Darstellende Kunst), mit dem Ziel, loszulassen von Gewohntem. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Humor und Offenheit aber eine gute Voraussetzung. Birgit Axler-Cohnitz ist Philosophin und Systemischer Coach, Musikerin und Theaterpädagogin. Als Art & Artist Coach hat sich Axler-Cohnitz der praktischen Kunst- und Kulturvermittlung verschrieben.
Kulturelle Bildung durch DIY! Unter ihrer Anleitung haben Teilnehmende die Möglichkeit, die Schönen Künste ganz praktisch auszuprobieren und zu erfahren. Joseph Beuys” „Jeder Mensch ist ein Künstler.” steht dabei im Mittelpunkt ihres künstlerisch-pädagogischen Sujets.