Neuss – Trotz widriger Umstände startet das Clemens Sels Museum Neuss mit sehenswerten Sonderausstellungen, neuen Impulsen und einer Vielfalt an digitalen Formaten voller Tatendrang und Zuversicht in das Jahr 2021.
Erklärtes Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern auch in Zeiten der Pandemie kulturelle Angebote zu machen und wann immer diese nicht in Präsenz möglich sind, digitale Alternativen bereitzustellen. Ausgangspunkt dafür sind die Wechselausstellungen im Haupthaus und der Dependance Feld-Haus, die auch in diesem Jahr ein großes Interessenspektrum in den Bereichen Kunst und Kultur bedienen.
Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für die Frühjahrsausstellung „Inspiriert! Helmut Hahn im Dialog mit Max Ernst, Elisabeth Kardow und Otto Steinert“. Die Eröffnung am Sonntag, 28. Februar 2021, wird dann aller Voraussicht nach zum ersten Mal per Livestream auf der Website des Museums stattfinden. Bis zum 24. Mai 2021 präsentiert die Ausstellung entlang der Biografie Helmut Hahns (1928–2017) eine Auswahl seiner unterschiedlichen Werkphasen und künstlerischen Ausdrucksmittel, darunter Aquarelle, Décalcomanien, Fotografien, Druckgrafiken, Gemälde, Objektkästen, Petit-Point-Stickereien, Wandbehänge und Zeichnungen.
Anhand bedeutender Leihgaben aus öffentlichen Sammlungen und des hauseigenen Bestands, veranschaulichen über 100 Exponate die stringente Stilentwicklung und Autonomie des Œuvres von Helmut Hahn. In der Gegenüberstellung seines Werks mit Fotografien von Otto Steinert, Textilarbeiten von Elisabeth Kadow oder auch Malereien und Druckgrafiken von Max Ernst offenbaren sich ebenso interessante Parallelen wie bedeutende Unterschiede.
Und immer wieder zeigt sich die Natur als zentrales Leitmotiv im Schaffen von Helmut Hahn – einem Künstler, der auch heute noch für viele Kunstkennerinnen und –kenner eine lohnenswerte Entdeckung ist. Im Rahmen von „Unterricht am Original“, der erfolgreichen Kooperation des Clemens Sels Museums Neuss mit Neusser Schulen, haben sich Schülerinnen des Erzbischöflichen Gymnasiums Marienberg unter der Leitung ihres Lehrers Olaf Gruschka kreativ mit den Kunstwerken der Sonderausstellung auseinandergesetzt. Gemeinsam mit der Ausstellungseröffnung am 28. Februar 2021, werden die Arbeiten der Schülerinnen in einer eigenen Werkschau mit dem Titel „Das Gedankenleck“ im Grafischen Kabinett eröffnet.