Neuss-Stadionviertel (ots) Am Mittwoch (13.01.) erreichte die Polizei im Rhein-Kreis Neuss der Hinweis auf betrügerische Anrufe, bei denen sich Unbekannte als Polizeibeamte ausgaben.
Bei diesen Anrufern handelt es sich nicht um Polizisten, sondern um Betrüger, die die Angerufenen in Angst und Schrecken versetzen und dies für ihre Zwecke ausnutzen. Gleich mehrere Anrufe erhielt eine Bewohnerin aus dem Neusser Stadionviertel.
Bereits am Dienstagmorgen, dem 05.01.2021, behauptete in einem ersten Telefonat ein Herr „Welke”, von der Kriminalpolizei zu sein. Dem Unbekannten gelang es, in einem längeren Gespräch, die über 80-jährige Neusserin dazu zu bewegen, ihren gesamten Schmuck aus ihrem Safe und dem Bankschließfach seinem angeblichen „Kollegen” zu übergeben.
Laut dessen Geschichte habe man eine Gruppe von Einbrechern gefasst und bei diesen eine Liste gefunden, auf der sich unter anderem die Daten der Seniorin befunden hätten. Um nicht Opfer einer Verbrecherbande zu werden und das Hab und Gut zu sichern, könne ein Bote die Schmuckstücke abholen kommen.
Wie verabredet, erschien der Kurier, der im Bereich des Stadionviertels an der Felkestraße aktiv war, dann am gleichen Tag, gegen 16:30 Uhr. Nachdem das Opfer dem Unbekannten einen braunen Rucksack der Marke Bogner samt ihres Schmucks übergeben hatte, verschwand dieser zunächst.
Doch damit war die Angelegenheit für die perfiden Täter offenbar noch nicht erledigt. Am Dienstag, dem 12.01.2021, meldete sich der vermeintliche Kriminalbeamte „Welke” erneut bei seinem Opfer. An dem Gespräch beteiligte sich sodann noch ein angeblicher „Staatsanwalt”. Auch dieses Mal gelang es dem Betrüger, die Seniorin so unter Druck zu setzen, dass sie noch am selben Nachmittag, gegen 18:00 Uhr, dem Kurier mehrere hundert Euro übergab.
Als der älteren Dame im Nachhinein klar wurde, dass sie Opfer von Betrügern geworden war, informierte sie die echte Polizei. Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die den unbekannten Mann an der Felkestraße oder Umgebung beobachtet haben und Hinweise geben können, auch auf mögliche Fahrzeuge. Der Tatverdächtige, der akzentfrei Deutsch sprach, kann folgendermaßen beschrieben werden:
- zirka 170 bis 180 Zentimeter groß, korpulente Statur, kurze dunkle leicht krause Haare,
- bekleidet mit einer hellbeigen Popeline Windjacke und einer dunklen Hose.
Mögliche Hinweisgeber werden um einen Anruf bei der Polizei gebeten (Telefon 02131 3000).
Hinterlasse jetzt einen Kommentar