[sc name=„kor” ]Das Starkregenereignis, dass am 15. und 16. August in Teilen von Korschenbroich zu Überflutungen der Straßen geführt hat, möchte der Städtische Entsorgungsbetrieb dazu nutzen, seine bestehenden theoretischen Überflutungsbetrachtungen in Form einer Detailanalyse empirisch zu überprüfen und bittet um Mithilfe.
Der Technische Betriebsleiter des Entsorgungsbetriebes, Dipl.-Ing. Thomas Kochs, ruft daher alle Bürgerinnen und Bürger auf, Fotodokumente und/oder Videoaufnahmen des Ereignisses an den Entsorgungsbetrieb zu senden. „ Anhand der Fotos und Videos können wir dann unsere theoretischen Betrachtungen mit der Praxis abgleichen und weitere Abschätzungen vornehmen.
Die Detailanalyse wird hierdurch noch genauer und bildet die tatsächlichen Gegebenheiten nach einem Ereignis noch besser ab. Wichtig hierbei ist, dass uns mitgeteilt wird, wo genau das Foto oder Video entstanden ist“, so Kochs. Die Fotos können per Mail an abwasserbetrieb@korschenbroich.de gesandt oder aber in den Verwaltungsgebäuden der Stadt abgegeben werden.
Diese theoretischen Überflutungsbetrachtungen hat der Entsorgungsbetrieb bereits im Jahr 2018 in Form einer Starkregengefahrenkarte online gestellt. Jeder Eigentümer kann hier einsehen, welche Gefährdung hier für sein Grundstück theoretisch errechnet wurde. Hierbei ist jedoch zwingend zu beachten, dass es sich um theoretische Betrachtungen und Berechnungen handelt.
Daher ist der Entsorgungsbetrieb auch auf Ihre Rückmeldungen angewiesen. Zudem hat der Entsorgungsbetrieb zwei entsprechenden Flyer zur Verhaltensvorsorge (Wie verhalte ich mich bei Starkregen und Hochwasser richtig?) und Bauvorsorge (Wie schütze ich mein Haus vor Starkregenund Hochwasserfolgen?) zusammengetragen.
Beide Flyer sowie die Starkregengefahrenkarte als auch weitere Informationen zum Thema Starkregen finden Sie im Bürgerserviceportal der Stadt Korschenbroich unter folgendem Link: https://service.korschenbroich.de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/1241/show