Dormagen – Vom Pedelec über E‑Auto und E‑Scooter bis zum elektrisch angetriebenen Bus: Elektromobilität ist ein Thema, das viele Menschen bewegt.
Während bundesweit die Ladeinfrastruktur sukzessive verbessert wird, versüßen Förderprogramme und Zuschüsse die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs. Dennoch wirft die umweltschonendere Fortbewegung beim Einzelnen Fragen auf: Was sind Vor- und Nachteile von E‑Mobilität? Wie kann ich mich in meinem Stadtquartier emissionsfreier fortbewegen?
Auf diese und viele weitere Fragen wird das Sanierungsmanagement im Energiequartier Horrem gemeinsam mit der energieversorgung dormagen (evd) Antworten geben: Sie laden für Donnerstag, 30. Juli, um 18.30 Uhr, zum Online-Vortrag über E‑Mobilität ein.
Der Vortrag richtet sich an alle Immobilienbesitzer und Mieter aus Horrem. Referentin Kira Rescher ist zuständig für das Produktmanagement bei der evd. Sie wird erläutern, welche Fördermittel es für Elektromobilität gibt, wo Bürger diese erhalten und wie sie die Mittel beantragen können. Auch gibt Rescher Infos über die private Ladeinfrastruktur für Zuhause sowie öffentliche Ladepunkte in Dormagen. Es folgt ein Ausblick über den zukünftigen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobile im Stadtgebiet.
„Wir gehen auf die aktuelle Situation von E‑Ladestationen in Horrem ein“, sagt Sanierungsmanager Nikolai Spies, „und wir wollen die Möglichkeiten für private Haushalte erläutern.“ Zudem können individuelle Fragen gestellt werden. Interessierte können den Online-Vortrag über PC, Tablet oder Handy verfolgen. Die Teilnahme funktioniert über Head-Set, eingebaute PC-Lautsprecher, Chat oder Telefon. Wer sich über sein Smartphone (Android und iOS) einloggen will, muss vorher eine App herunterladen. Die Teilnehmer erhalten am Tag der Veranstaltung eine E‑Mail mit dem Link zur Sitzung sowie eine ausführliche Anleitung, wie die Anmeldung funktioniert.
Für den kostenlosen Online-Themenabend ist eine Anmeldung telefonisch unter 02133 257 932 oder per E‑Mail an info@energiequartier-horrem.de erforderlich.
Bei Fragen rund um die Teilnahme an dem Online-Themenabend steht Nikolai Spies zur Verfügung.