Dormagen – Den Dormagener Bürgerinnen und Bürgern liegt ihre Stadt ganz offenbar sehr am Herzen. Nicht anders ist zu erklären, dass sich 4.867 Personen gemeldet haben, die ihre Stadt sauberer machen möchten.
Sie alle nehmen am Samstag, 14. März, am Sauberhafttag teil – nur die Schulen und Kindergärten ziehen am Freitag los – und werden im ganzen Stadtgebiet Müll aufsammeln. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern befinden sich rund 70 Kindergärten, Schulen, Vereine und Initiativen sowie zahlreiche Privatpersonen.
„Das ist ein unglaublich großes Engagement. Der Sauberhafttag führt die Bürgerinnen und Bürger zusammen“, sagt Jutta Warstat vom Büro für Bürgerschaftliches Engagement. Gemeinsam mit Bärbel Breuer koordiniert sie den Dormagener Frühjahrsputz. „Mit 4867 Helfern liegen wir weit über der Teilnehmerzahl aus dem vergangenen Jahr. Das ist ein tolles Zeichen – auch für den Umweltschutz“, sagt Breuer. 2019 hatten sich rund 4400 Menschen an der Sammelaktion beteiligt und insgesamt 15 Tonnen Müll gesammelt. „Auch möchten wir uns bei den Stadtteilkoordinatorinnen und ‑koordinatoren bedanken, die für uns direkt vor Ort die Leute angesprochen haben“, sagt Breuer.
Neu mit an Bord sind allein sieben Kindergärten (aus Delrath, Dormagen-Mitte, Hackenbroich, Rheinfeld und Stürzelberg), zudem konnten mehrere private Initiativen als Teilnehmer gewonnen werden. „Und jeder, der ebenfalls teilnehmen möchte, kann sich noch anmelden oder am Samstag einfach spontan vorbeikommen und mithelfen“, betont Warstat.
Damit das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch weiterhin in den Köpfen bleibt, hat die Stadt 730 Eimer mit dem Maskottchen „Putzi“ an die Kindergärten verschenkt. Damit können die Kinder nicht nur am Sauberhafttag, sondern das ganze Jahr rund um ihren Kindergarten immer mal wieder Müll aufsammeln. „So sensibilisieren wir die Kinder von klein auf für das Thema und reduzieren nebenbei auch noch den Verbrauch von Müllsäcken. Die Eimer werden ausgewaschen und können wieder benutzt werden“, erläutert Warstat und kündigt an: „Im kommenden Jahr wollen wir die Grundschulen im Stadtgebiet mit den Eimern ausstatten.“
Die Aktion:
Wer beim Frühjahrsputz mitmachen möchte, kann sich bei den Stadtteilkoordinatorinnen und ‑koordinatoren melden oder einfach spontan vorbeikommen – auch für Kurzentschlossene liegen an den Treffpunkten Mülltüten und Handschuhe kostenfrei bereit. Hier die Ansprechpartner für die einzelnen Stadtteile:
- Delhoven: Stephan Gödderz, Telefon 02133 82235, Treffpunkt SchützenplatzTreffpunkten
- Delrath: Karl-Josef Ellrich, Telefon 02133 70738, Treffpunkt: Gaststätte „Alter Bahnhof“
- Dormagen-Mitte: Bettina und Moritz Prell, 0163 2567760, Treffpunkt: Schützenplatz Dormagen
- Gohr/Broich: Heinrich Kemper, Telefon 02182 871184, und Peter-Josef Braun, Telefon 02182/99 41, Treffpunkt: Kirchplatz Gohr
- Hackenbroich/Hackhausen: Manfred Kootz, Telefon 0172 9293047, Treffpunkte: Feuerwehrgerätehaus und Sportplatz
- Horrem: Josef Franzen, Telefon 02133 400731, Treffpunkt: Schützenplatz
- Nievenheim/Ückerath: Heinz-Joachim Pälmer, Telefon 02133/9 05 70, Treffpunkt: Schützenplatz
- Rheinfeld: Andreas Hartig, Telefon 02133 259960, Treffpunkt: Ehrenmal
- Straberg: Manfred Steiner, Telefon 02133 81692, Treffpunkt: Sportplatz
- Stürzelberg: Ulrike Ortmann, Telefon 02133 73252, Treffpunkt: Schützenplatz
- Zons: Joachim Fischer, Telefon 01722969247, Treffpunkt Sportzentrum
Nach getaner Arbeit gibt es für die Helfergruppen an den Treffpunkten in den jeweiligen Stadtteilen wieder die beliebte Erbsensuppe vom Deutschen Roten Kreuz. Alle Kinder und Jugendliche, die sich in Kindergärten und Schulen am Sauberhafttag beteiligen, erhalten Schwimmbad-Freikarten.