Dormagen – Seit 18 Jahren putzt sich Dormagen im Frühjahr raus: Beim „Sauberhaft-Tag“ sagen die Bürgerinnen und Bürger illegal entsorgtem Müll den Kampf an.
2019 sammelten rund 4.400 kleine und große Helfer mehr als 15 Tonnen Wildmüll im ganzen Stadtgebiet. „Wir hoffen natürlich, dass sich auch dieses Jahr wieder möglichst viele Dormagenerinnen und Dormagener am großen Frühjahrsputz beteiligen“, sagt Bürgermeister Erik Lierenfeld. Am Samstag, 14. März, geht es ab 9 Uhr los. „Die Sensibilität für die Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit ist zuletzt gestiegen. Beim Dormagener Frühjahrsputz geht es darum, dieses neue Bewusstsein in die Tat umzusetzen“, so der Bürgermeister.
Die Stadt ist bei der Beseitigung von Unrat auf öffentlichen Flächen immer auch auf die Hilfe engagierter Bürger angewiesen. Wer auf illegal entsorgten Müll stößt, der kann den Fund telefonisch unter 02133 257 123 oder über die städtische Mängelmelder-App (https://maengelmelder.dormagen.de) melden. „Leider bleiben Umweltsünden für uns als Stadt ein Thema – das ganze Jahr über“, erklärt Lierenfeld. „Deshalb ist es wichtig, dass wir Sauberkeit und Ordnung mit unserem Aktionstag einmal jährlich ganz gezielt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.“
Auch Putzi, das sympathische Maskottchen des Frühjahrsputzes, wird bis zum 14. März vor allem bei Kindern zum Mitmachen auffordern: „Schulen und Kindergärten sind beim alljährlichen Dormagener Frühjahrsputz seit jeher besonders starke Akteure“, betont Lierenfeld. „Deshalb wollen wir mit Putzi vor allem sie ansprechen. Wir haben allerdings die Erfahrung gemacht, dass Putzi bei allen Altersgruppen sehr gut ankommt“, freut sich der Verwaltungschef. Und: Putzi ist auch über die Landesgrenze beliebt und bekannt. In Dormagens Partnerstadt St. André wird das Maskottchen zukünftig auch im Unterricht französische Schüler für das Thema Umwelt sensibilisieren.
Auch bei den Stadtteil-Koordinatoren für die Aktion am 14. März erfreut Waschbär Putzi sich großer Beliebtheit. Wer beim Frühjahrsputz mitmachen möchte, kann sich bei ihnen melden oder einfach spontan vorbeikommen – auch für Kurzentschlossene liegen an den Treffpunkten Mülltüten und Handschuhe kostenfrei bereit.

Hier die Ansprechpartner für die einzelnen Stadtteile:
- Delhoven: Stephan Gödderz, Telefon 02133 82235, Treffpunkt Schützenplatz
- Delrath: Karl-Josef Ellrich, Telefon 02133 70738, Treffpunkt: Gaststätte „Alter Bahnhof“
- Dormagen-Mitte: Bettina und Moritz Prell, 0163 2567760, Treffpunkt: Schützenplatz Dormagen
- Gohr/Broich: Heinrich Kemper, Telefon 02182 871184, und Peter-Josef Braun, Telefon 02182/99 41, Treffpunkt: Kirchplatz Gohr
- Hackenbroich/Hackhausen: Manfred Kootz, Telefon 0172 9293047, Treffpunkte: Feuerwehrgerätehaus und Sportplatz
- Horrem: Josef Franzen, Telefon 02133 400731, Treffpunkt: Schützenplatz
- Nievenheim/Ückerath: Heinz-Joachim Pälmer, Telefon 02133/9 05 70, Treffpunkt: Schützenplatz
- Rheinfeld: Andreas Hartig, Telefon 02133 259960, Treffpunkt: Ehrenmal
- Straberg: Manfred Steiner, Telefon 02133 81692, Treffpunkt: Sportplatz
- Stürzelberg: Ulrike Ortmann, Telefon 02133 73252, Treffpunkt: Schützenplatz
- Zons: Joachim Fischer, Telefon 01722969247, Treffpunkt Sportzentrum
Nach getaner Arbeit gibt es für die Helfergruppen an den Treffpunkten in den jeweiligen Stadtteilen wieder die beliebte Erbsensuppe vom Deutschen Roten Kreuz. Alle Kinder und Jugendliche, die sich in Kindergärten und Schulen am Sauberhafttag beteiligen, erhalten Schwimmbad-Freikarten.