Jüchen-Hochneukirch – Bildung ist ein hohes Gut, eine qualifizierte Berufsausbildung oder eine akademische Ausbildung eröffnen jungen Menschen in der Zukunft vielfältige Wege.
Genau hier setzt das Zukunftscafé an. Es gewährt den BesucherInnen Einblicke in Ausbildungsberufe und Studiengänge. An diesen Abend können Interessierte auf Augenhöhe mit Azubis und Studenten ins Gespräch kommen, die gerade den Beruf erlernen bzw. aktuell ein Studium absolvieren.
Auch diesmal werden wieder zahlreiche Unternehmen auf der Berufsorientierungsbörse vertreten sein. Im Vordergrund steht wie immer die Beratung von Jugendlichen bei ihrer Berufswahl. Auch die Oberstufenschüler der beiden weiterführenden Schulen werden sich an diesem Projekt beteiligen, ebenso die Auszubildenden der Stadtverwaltung Jüchen. Hierbei soll die Informationsfindung vor allen Dingen ungezwungen ablaufen und nicht einem Bewerbungsverfahren ähneln. Für Unternehmen liegt der Vorteil darin, einen direkten Draht zu jungen Menschen herzustellen um leichter Auszubildende oder bereits ausgebildete Nachwuchskräfte zu gewinnen, um insgesamt auch besser auf den Fachkräftemangel reagieren zu können.
Das Zukunftscafé wird in diesem Jahr am 27. März ab 18.00 Uhr seine Türen in der Peter-Bamm Halle in Hochneukirch, Mühlenstraße 19, öffnen.
„Ich halte es für wichtig, den SchülerInnen diese Möglichkeit der Information zu bieten. Viele sind sich hinsichtlich ihrer schulischen bzw. beruflichen Zukunft noch nicht schlüssig. Deshalb sollten sie jede Gelegenheit nutzen, Informationen zu sammeln“, so Bürgermeister Harald Zillikens.
Der Eintritt ist kostenlos, auch eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Zusätzliche Informationen erteilt Thomas Sablotny unter der Tel.-Nr. 02161 /828 7070.