Dormagen – 1969 ist für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Hackenbroich und Dormagen ein ganz besonderes Jahr gewesen. Aus zwei Teilen wurde ein Ganzes: die Stadt Dormagen.
Im Jahr der Stadtwerdung gaben sich 179 Paare auf dem Standesamt Dormagen das Ja-Wort (in Zons waren es weitere 46 und Nievenheim 62). Einige von ihnen sind am Sonntag, 29. September, beim Tag der offenen Tür der Stadtverwaltung. Dort werden sie gegen 14.30 Uhr auf der Rathaus-Bühne im Plausch mit Bürgermeister Erik Lierenfeld über das Jahr 1969 und ihre 50 Jahre alte Liebe erzählen.
Auch bei der Fotoaktion im Historischen Rathaus dreht sich alles um die Liebe. Von 13 bis 17 Uhr können alle daran teilnehmen: Paare, die ebenfalls 50 Jahre oder länger verheiratet sind, Paare, die dies noch erreichen wollen und das ganz junge Glück. Unter dem Motto „Schicken Sie doch einfach mal Fotogrüße von damals“ schlüpfen die Besucher in die Rolle eines Paars aus dem Jahre 1969 und können sich stilecht in schwarz-weiß fotografieren lassen.
Ein Blick zurück in das Jahr 1969 und auf die politischen Entwicklungen in der Folge ermöglicht die Ausstellung in der dritten Etage des Neuen Rathauses. Dort ist die Entstehungsgeschichte der heutigen Stadt Dormagen nachzulesen – von dem Zusammenschluss der beiden Gemeinden Hackenbroich und Dormagen 1969 bis hin zur kommunalen Neugliederung 1975 mit den Nachbargemeinden Gohr, Straberg und Nievenheim sowie der Stadt Zons. Im Ratssaal führt zudem Hermann Kienle filmisch durch die Stadthistorie.
Ein „Walk of History“ zeigt im Erdgeschoss ausgewählte Meilensteine der Stadtgeschichte von 1969 bis heute. Die Zeittafeln auf dem Fußboden führt die Besucherinnen und Besucher vom Haupteingang zum Familienbüro.
All das und vieles mehr bietet der Tag der offenen Tür im Rathaus. Wer schon immer einmal hinter die Fassade einer Stadtverwaltung blicken wollte, bekommt am Sonntag die Gelegenheit dazu. Von 13 bis 17 Uhr öffnen das Neue und das Historische Rathaus ihre Türen. Es wartet ein interessantes, vielfältiges und unterhaltsames Programm für Groß und Klein auf die Besucherinnen und Besucher.
Und eine Premiere. Denn erstmals in der Stadtgeschichte können die Besucher an einem Sonntag einen neuen Personalausweis beantragen. Das Bürgeramt ist von 13 bis 15 Uhr geöffnet, bleibt allerdings dafür am Samstag, 28. September geschlossen.