Jüchen – Am kommenden Donnerstag, 23. November, eröffnet um 16.30 Uhr das erste Reparatur Café ist der Begegnungsstätte Jülicher Straße 36.
„Ziel und Wunsch ist es, dass BürgerInnen die Möglichkeit erhalten, ihre liebgewonnen, defekten Gerätschaften überprüfen zu lassen und unter Umständen durch die ehrenamtlichen Helfer wieder reparieren zu lassen“, sagt Heinz Schneider vom Caritasverbandes Rhein-Kreis Neuss.
Bei Kaffee und Kuchen soll eine entspannte und kommunikative Atmosphäre entstehen. „Dass verschiedenste Menschen hier zusammenkommen und gemeinsam Erfahrungen austauschen können, ist ein wichtiger Beitrag für ein gutes Miteinander innerhalb einer Gesellschaft“, betont Wolfgang Norf, Leiter der Existenzhilfe e.V.
Die „Tüftler“ des Reparatur Café’s engagieren sich ehrenamtlich und aus Freude an der Tätigkeit, denn im Mittelpunkt steht aufzuzeigen, dass Reparieren Spaß machen kann und oft gar nicht so schwer ist. „Das Reparatur Café soll aufzeigen, dass es eine Alternative zum Wegwerfen gibt“, stellt Anja Peltzer, Leiterin des DRK Kreisverbandes Grevenbroich e.V., in den Vordergrund.
Empfohlen wird allen BürgerInnen, nur Geräte zur Reparatur zu bringen, welche sie auch selber bewegen können. Die Geräte müssen in jedem Fall wieder mitgenommen werden.
Die Eröffnung des Reparatur Café’s erfolgt im Rahmen der Teilnahme der Gemeinde Jüchen an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Motto in diesem Jahr ist: „Gib Dingen ein zweites Leben“. Das Projekt wird neben dem Caritasverband e.V., der Existenzhilfe e.V. und dem DRK Kreisverbandes Grevenbroich e.V. von der Nationalen Klimaschutzinitiative sowie durch das Förderprogramm „KOMM –AN NRW“ des Landes NRW unterstützt.