Dormagen – Im Knechtstedener Busch auf die Suche nach Ringelnattern gehen, einen Tag in der Gesellschaft von Eseln und Ziegen verbringen.
Oder mit einem „Batdetektor“ den heimischen Fledermäusen nachspüren – das alles können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren bei den Dormagener Umweltscouts. Ab Ende Juni erwartet sie wieder ein Programm mit mehr als 20 Erlebniskursen. Dafür sorgen das städtische Jugendamt und das Umweltteam in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Partnern. Ab sofort laufen die Anmeldungen.
Los geht es mit einer Fahrradwerkstatt, die am 27. Juni von der Schule am Chorbusch organisiert wird. Hier können Kinder ab zehn Jahren lernen, wie sie selber Reifen flicken, die Beleuchtung reparieren oder die Gangschaltung nachstellen können. „Auch Radfahren gehört zu umweltgerechtem Verhalten, deshalb freuen wir uns über dieses Angebot“, sagt Klaus Güdelhöfer vom Kinder- und Jugendbüro.
Am 30. Juni lädt Imker Alfred Reimer die Kinder dazu ein, gemeinsam in einen Bienenstock zu schauen und die unterschiedlichen Aufgaben der vielen fleißigen Arbeiterinnen kennenzulernen. „Elektroschrott ist Gold wert“, heißt dagegen ein Kurs der Verbraucherzentrale Dormagen am 1. Juli. Die jungen Teilnehmer entdecken hier, welche wertvollen Rohstoffe in Handys oder Computern stecken und dass diese viel zu schade zum Wegwerfen sind. Ebenfalls am 1. Juli können die Kinder einen Nachmittag zusammen mit den Hunden, Katzen oder Meerschweinchen im Tierheim Hackenbroich verbringen. „Haustiere brauchen ein Zuhause, sonst leidet ihre Seele“ – so lautet das Motto dieses Kurses.
Spannend bleibt es bei den Umweltscouts auch danach. So steht ein Besuch auf der Polizeiwache Dormagen an, wo die Kinder als Ermittler einen Verkehrsunfall untersuchen müssen. Der Tierpark im Tannenbusch öffnet seine Wildgehege für die Umweltscouts. Die Biologische Station in Knechtsteden stellt ihr Ringelnatterprojekt vor und die Auswilderungsstation in Nievenheim informiert darüber, wie dort kranke Wildtiere aufgenommen und versorgt werden.
Zu den weiteren Kursangeboten zählen unter anderem ein Erlebnistag im Zonser Esel- und Ziegenpark, ein Besuch bei den Lamas im Raphaelshaus oder ein Ausflug auf den Bauernhof der Familie Wißdorf in Stürzelberg. Die evd lädt die Kinder in ihr Wasserwerk im Tannenbusch ein, in der Sonnen-Apotheke können sie sich selber Wundsalbe herstellen und das Nabu-Team startet eine Treckerfahrt zu den Dachsbauten im Knechtstedener Wald.
Das komplette Kursprogramm der Umweltscouts liegt in allen Schulen, an der Infothek im Neuen Rathaus und der Stadtbibliothek aus oder kann auf www.dormagen.de heruntergeladen werden.
Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro pro Kurs. Anmeldungen durch die Eltern werden montags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr im Neuen Rathaus von Maren Naundorf (Zimmer 2.02) oder Klaus Güdelhöfer (Zimmer 2.58) entgegengenommen.