Neuss – Am Sonntag, den 22. Februar 2015, haben Sie das letzte Mal die Chance „Das Himbeerreich“ von Andres Veiel in der Inszenierung von Bettina Jahnke im Schauspielhaus zu sehen.
30 Minuten vor Vorstellungsbeginn wird es eine Einführung in das Stück geben, in der die Dramaturgie über Autor, Stoff und literaturwissenschaftliche Aspekte informiert und das Konzept der Inszenierung vorstellt.
Was passiert, wenn wichtige, mächtige Trader und Manager einer berühmten Bank aussortiert werden und im Keller des Unternehmens landen? Auf der Basis von 1400 Interviewseiten mit 25 Bankern entstand die beklemmende Innenansicht einer einflussreichen und trotzdem weitgehend in der Anonymität verborgenen Bevölkerungsgruppe.

Andres Veiel Das Himbeerreich
Banker sind auch nur Menschen
Zum letzten Mal am Freitag, 22.02.2015 um 18:00 Uhr,
Schauspielhaus Rheinisches Landestheater Neuss, Oberstr. 95
Was passiert, wenn wichtige, mächtige Trader und Manager einer berühmten Bank aussortiert werden und im Keller des Unternehmens landen? Tun sie so, als sei nichts geschehen und betreten jeden Tag seriösen Blicks mit Anzug und Aktentasche das Gebäude oder kocht in ihnen die kalte Wut?
Vier Banker, eine Bankerin und ein Fahrer brechen das Schweigen. Jeder deutet aus seiner eigenen Geschichte heraus die Ereignisse, die zu einer der größten Finanzkrisen führten, die ganze Staaten in die Knie zwang.
Auf der Basis von 1400 Interviewseiten mit 25 Bankern entstand die beklemmende Innenansicht einer einflussreichen und trotzdem weitgehend in der Anonymität verborgenen Bevölkerungsgruppe. Das Stück ist ein kunstvoll komponierter Chor und ein Krisenprotokoll. „Wir müssen permanent Entscheidungen treffen in einem Bereich, den niemand wirklich durchdringt“, so beschreiben die Bankmanager die überkomplexen Strukturen, die nicht nur eine Verschiebung von irrwitzigen Geldsummen, sondern auch von Verantwortung mit sich bringt. Die Folgen erleben wir momentan weltweit.
DAS HIMBEERREICH meint eine entrückte, abgeschlossene Welt, die abgekoppelt ist vom Alltag der Mehrheit „ganz unten“. Die Bewohner dieses irrealen Reiches agieren innerhalb des Systems oft mit erschreckender Kurzsichtigkeit, ihr zorniges Sprechen jedoch, die entwaffnende Ehrlichkeit ihrer Endabrechnung, eröffnet den Blick auf das Ganze.
Dr. Brigitte Manzinger Ulrike Knobloch //Gottfried W. Kastein Henning Strübbe //Dr. Dr. hc Walter K. von Hirschstein Joachim Berger //Bertram Ansberger Philipp Alfons Heitmann //Niki Modersohn Markus Gläser //Hans Helmut Hinz Stefan Schleue (als Gast) Inszenierung Bettina Jahnke //Bühne und Kostüme Juan León (als Gast) //Dramaturgie Reinar Ortmann