Jüchen – Traditionell findet auch in diesem Jahr der Mundartabend in bewährter Zusammenarbeit des Bürgerschützen- und Heimatvereins Jüchen und der Gemeinde Jüchen statt.
Da wegen des großen Publikumsandrangs in den letzten Jahren der Sitzungssaal des Hauses Katz zu klein geworden ist, findet dieser Abend erstmals im Forum der Realschule an der Stadionstraße statt. In einem bunten Programm werden alle Schattierungen der Mundart präsentiert.
Stolz ist man beim Bürgerschützen- und Heimatverein Jüchen auf die eigenen Kräfte, die auch in diesem Jahr das gesamte Programm gestalten werden:
Hans Müller, Heinz Luchtmann sowie Hubert Klinkhammer stehen in bewährter Weise für Jüchener Mundart. Aber auch Nicht-Schützen beteiligen sich am Mundart-Reigen: Günter Wilms, Raimund Görtz und Richard Sachse werden ebenso auftreten wie Bürgermeister Harald Zillikens, die auch schon in den vergangenen Jahren mit großem Erfolg auf der Jüchener Mundartbühne standen.
Mundart ist nicht nur etwas für die ältere Generation. So wird sich in diesem Jahr wieder eine Schülergruppe der Realschule Jüchen um Lehrerin Monika Streger beteiligen. Neben Anna Bak sind erstmals mit Sebastian Klauth und Max Schenkel auch zwei 16-jährige Nachwuchsschützen am Start. Première beim Mundartabend feiern Janne Gronen, Rosi Bruchmann und Domenica Kirchmeyer. Auch die wohlvertraute Stimme von Hubert Prisack wird wieder erklingen.
Musikalisch umrahmt wird der Abend vom Auftritt der „Original Jööcher Bänkelsänger“ (Franz-Josef Bienefeld, Rudi Kopp, Heinz Luchtmann), die seit Jahrzehnten in der Mundart und dem Jüchener Karneval zu Hause sind.
Für Freunde der rheinischen „Muttersprache“ dürfte dieser Abend wieder ein Ohrenschmaus sein. Der Eintritt ist frei.