Meerbusch – 600 Einsätze in elf Monaten – damit zählt das Jahr 2014 bereits Mitte November zu dem einsatzreichsten Einsatzjahr in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch.
Eine ca. 1,5 km lange Ölspur am Samstagnachmittag zw. Strümp und Ilverich stellte den bisherigen Rekord von 2009 mit 592 Einsätzen ein.
Noch nie wurden so viele Feuerwehreinsätze auf Meerbuscher Stadtgebiet gezählt. Ein Treiber der Einsatzahlen war sicherlich der Pfingstorkan Ela, der vor allem im Süden Meerbuschs heftig gewütet hat und für 215 Einsätze sorgte. Hinzu kommen die „normalen“ Einsätze in ebenfalls erhöhter Anzahl wie z.B. in diesem Jahr bisher achtzig Brände – hiervon alleine fünf Großbrände.
Bewältig werden alle Einsätze von der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch. Unterstützung aus den umliegenden Großstädten kommt nur im besonderen Notfall auf Anforderung. Das Gros der Feuerwehrmitglieder bilden die 250 Freiwilligen Frauen und Männer, die gerade wochentags in den Kernarbeitszeiten von 17 hauptamtlichen Feuerwehrkräften unterstützt und entlastet werden. Fakt ist aber, dass nur durch das ehrenamtliche Engagement Meerbuscher Bürger in der Freiwilligen Feuerwehr die Sicherheit bei Bränden und Unglücksfällen gegeben ist.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden zeitlichen Belastung durch die steigenden Einsatzzahlen ist es wichtig, dass sich auch zukünftig genügend Frauen und Männer in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren.
In jedem Meerbusch Stadtteil existiert eine Löschgruppe oder ein Löschzug der Feuerwehr Meerbusch und sorgt für lokale Nähe zur Bevölkerung. Jede dieser Einheiten kann noch Mitglieder aufnehmen und braucht teilweise dringend Verstärkung.
Das Aufgabenspektrum in Meerbusch unterscheidet sich kaum von großen Berufsfeuerwehren in Düsseldorf oder Krefeld. Auch in Meerbusch kann es jeder Zeit zu den verschiedensten Unglücken kommen, auf die die Feuerwehr Meerbusch vorbereitet ist. Das Leistungsspektrum der Meerbusch Wehr ist grundsätzlich mit den umliegenden Wehren vergleichbar, nur die Organisation und Einsatzzahlen sind – im Verhältnis zur Stadtgröße gesehen – kleiner.
Die Feuerwehr appelliert gerade an Neu-Meerbuscher, die vielleicht an ihrem bisherigen Heimatort in einer Feuerwehr tätig waren oder auch solche, die mit einem Wohnortwechsel gerne ein neues Betätigungsfeld in ihrer Freizeit suchen, sich zu melden. Natürlich werden auch alle langjährigen Meerbuscher aufgerufen, die immer schon mal mit dem Gedanken gespielt haben in der Feuerwehr aktiv zu sein, aber nie den Schritt in diese Richtung wagten, sich zu melden.
Die Wege zu den Gerätehäusern sind kurz, die Hierarchie ist flach und ein örtlicher Ansprechpartner steht für den Erstkontakt gerne zur Verfügung. Interessenten können gerne per eMail kommzur@feuerwehr-meerbusch.de Kontakt mit uns aufnehmen.
Neben dem Einsatzgeschehen ist die Freiwillige Feuerwehr gerade in Meerbusch eine Institution in den Ortsteilen, ohne deren Unterstützung manches Dorffest oder Schützenfest, die St. Martinsumzüge oder die Brandschutzerziehung in den Kindergärten und Schulen nur schwer vorstellbar wären.
Im Einsatz ist es wie im Stadtteilleben – wenn die Feuerwehr gerufen wird verlassen sich die Bürgerinnern und Bürger zu Recht auf schnelle und professionelle Hilfe. Damit dies auch in Zukunft immer gewährleistet ist brauchen wir ihre Unterstützung in der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch.