Kaarst – Zünftig, wie es sich zu einem solchen Anlass gehört, feierte die Gesellschaft CARROLUS in diesem Jahr in der Scheune des Gestüts Kohlenhof von Josef Karis ihr diesjähriges Kartoffelfest.

Vor einigen Jahren war das CAROLUS Ehrenmitglied Walter Kaulen in seiner Funktion als Brauchtumsvorsitzender auf die Idee gekommen, DIE Kulturpflanze der Kaarster Landwirtschaft würdig und stilvoll zu feiern.
Im September, nach der Ernte, wird seitdem immer nach einem bäuerlichen Anwesen Ausschau gehalten, wo man die Kartoffel „hochleben“ lassen kann. So auch in diesem Jahr.
Sieben leckere und unterschiedliche Kartoffelgericht wurden den hungrigen Gästen angeboten und als Beilagen gab es Fleisch und Würstchen vom Grill. Jeder durfte so viel essen, wie er wollte und es blieb immer noch genug übrig.
Als Gastgeber fungierten CAROLUS Vorstand Harald Oestreich und seine Frau Monika.
Unter Mitwirkung einiger Helfer wurde die Scheine zu einer Festhalle, geschmückt mit Sonnenblumen, Maispflanzen und gebastelten Dekor von Monika Oestreich. Die Tische waren dem Motto entsprechend, urig-festlich geschmückt.
Verschiedene Biersorten, verschiedene Weine, Sekt und Verdauungsschnäpschen wurden gereicht und schon bald herrschten Jubel, Trubel und Heiterkeit. Die entsprechende Musik wurde von CAROLUS Beirat Karsten Kremser und seinem Partner, Herrn Bender mit Gitarrenbegleitung angeboten.
Harald Oestreich hatte jedoch noch für weitere Programmpunkte in und außerhalb der Scheune gesorgt. Gedichte aus dem Munde von Raymund Bialkowski sorgten für Heiterkeit und Bauer Bernhard Bohr informierte in einem sachkundigen Vortrag über die Kartoffel.
Spät am Abend erschien Harald Oestreuch als Nachtwächter verkleidet und mahnte die Gäste mit seinem Lied „ Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen…“.
Das wiederum war wie ein Zeichen für Ehrenmitglied Franjo Rademacher. Er lieh sich eine Gitarre aus und legte als Solist los, dass die Wände wackelten. Helmut Schmitz, gerade das 102. CAROLUS-Mitglied geworden, ließ sich nicht lumpen, ergriff das Mikrofon und sang zur Freude aller bekannte Country-und Westernlieder.
Vor der Scheune gab es noch ein Schubkarrenrennen bei dem der Gewinnerin Annemarie George und dem Gewinner Josef Karis je ein Zentner Kartoffeln als Preis übergeben wurde. Um das Glück vollständig zu machen, wurde Annemarie auch noch zur Kartoffelkönigin gekürt.