Dormagen – Für Familien oder Schulklassen, die einmal an einer Führung durch die heimische Natur oder anderen umweltpädagogischen Aktionen vom Imkerkurs bis zum Überlebenstraining im Wald interessiert sind, gibt es seit Anfang des Jahres eine neue Internetplattform.
Auf www.binawa.de finden sie eine Übersicht zu den zahlreichen Angeboten der Naturschutzorganisationen im Rhein-Kreis Neuss. Die Abkürzung BiNaWa steht für Bildungsnetzwerk Natur und Wald. „Wir möchten damit die hervorragenden Naturbildungsangebote in unserer Umgebung noch stärker bekannt machen und Interessenten die Suche danach erleichtern”, erklärt der Initiator des Bildungsnetzwerkes, Marc Pellekoorne.

Mit Unterstützung durch lokale Sponsoren konnte die neue Internetplattform ins Leben gerufen werden. Inzwischen verzeichnet die Website täglich mehr als 200 Zugriffe – Tendenz weiter steigend. Schon mehr als 20 000 Personen haben sich hier über Naturbildungsangebote informiert.
Die Nutzer der Website können sich die eingestellten Veranstaltungen bequem nach Datum oder Thema sortieren lassen und sich auf Wunsch auch direkt verbindlich anmelden. Für Lehrer und Erzieher ist die Absprache spezieller Gruppenveranstaltungen möglich. Ein monatlicher Newsletter hilft dabei, sich über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden zu halten. Auch Fotos und Nachberichte zu den Veranstaltungen finden sich auf der Website. Ergänzt wird das Portal durch einen Facebook-Auftritt, hier können Angebote auch kommentiert werden. Naturfreunde, die mit den modernen Medien weniger vertraut sind, haben telefonisch unter 02133/27 55 55 die Möglichkeit, sich zu informieren und anmelden.
Mehr als ein Dutzend Naturschutzorganisationen vom Bienenzuchtverein Grevenbroich über die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Dormagen bis hin zum „Haus der Natur“ der biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss haben bereits ihre Angebote auf www.binawa.de eingestellt. „Den Aufwand für die zumeist ehrenamtlich Beteiligten haben wir möglichst gering gehalten. Mit nur wenigen Klicks lassen sich Veranstaltungen einpflegen“, erläutert Pellekoorne. Wer dennoch Schwierigkeiten dabei hat, dem bietet BiNaWa sogar an, das Einstellen von Angeboten auf der Website zu übernehmen. Ziel ist es, noch mehr Menschen für den Artenschutz und die heimische Flora und Fauna zu begeistern.