Meerbusch – „Wir haben wieder einen schönen Tag für die ganze Familie vorbereitet”, so Stadtsprecher Michael Gorgs. Wie im Alpenurlaub dürfen sich die Gäste von 12 bis 14 Uhr fühlen:
Dann nämlich spielen die Strümper Hobbybläser auf der Bühne mit zünftiger Blasmusik auf. Eine musikalischen Querschnitt durch die Geschichte der Pop- und Folkmusik bietet die Band „Three for tunes” von 15 bis 17 Uhr. Die Musiker um die Osteratherin Eva Lange hatten im vergangenen Dezember bereits auf der Bühne der „Meerbuscher Winterwelt” überzeugt. „Winterwelt-Gastwirt” Klaus Unterwainig sorgt mit seiner Mannschaft für den Ausschank und Leckereien vom Grill. Das „Weltjugendtag-Team” der Pfarrei Hildegundis von Meer lädt zu Kaffee und Kuchen ins „Rathausgarten-Café”.
Mit dem Erlös finanzieren die Jugendlichen ihrer Reise zum Weltjugendtag nach Krakau 2016. Erstmals ist das „WineLive im Lindenhof” mit von der Partie. Otmane Khairat und Joachim Fricke schenken frische Sommerweine aus. Für die Kinder gibt es ein buntes Spielangebot.
Obendrein ist das Rathaus am 6. Juli auch wieder Start- und Zielpunkt des Niederrheinischen Radwandertages, an dem neben Meerbusch weitere 70 Städte und Gemeinden zwischen Rhein und Maas teilnehmen. „Auch daher erwarten wir wieder viele Gäste aus der ganzen Region”, so Michael Gorgs. Zwei der insgesamt 63 Routen erschließen Meerbusch und verbinden das Stadtgebiet mit dem Tuppenhof in Kaarst-Vorst, dem Andreas-Markt in Krefeld-Linn und dem Clemens-Sels-Museum in der Neusser City. Dazu gibt es eine Kurzroute über 37 Kilometer.
Den offiziellen Startschuss gibt Bürgermeisterin Angelika Mielke-Westerlage um 10 Uhr, dann kann den ganzen Tag über gestartet werden. Verfahren kann sich unterwegs übrigens niemand: Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) markiert die Routen wie immer „narrensicher” mit auf den Asphalt gemalten Pfeilen. Genaue Beschreibungen der Meerbusch-Routen gibt es rechtzeitig auf der Internetseite der Stadt unter www.meerbusch.de zum Herunterladen und Ausdrucken.
An den Start- und Zielpunkten angekommen erhalten die Radler einen Stempel in ihre Startkarte. Wer drei Stempel vorweisen kann, nimmt am Nachmittag um 17 Uhr an einer Verlosung teil. Am Info-Stand der Stadt gibt es Informationsmaterial und Meerbusch-Souvenirs aller Art – darunter die neuen, peppig-bunten Meerbusch-Beutel und ‑Postkarten. An der Service-Station des Büdericher Fahrradladens „Kettenantrieb” von Mark Haas werden kleine Drahtesel-Pannen behoben. Die Wirtschaftsbetriebe Meerbusch versorgen die Radfahrer mit „Gratis-Meerbusch-Wasser”.
Die Gesamtkoordination des Niederrheinischen Radwandertages hat wieder die Stadt Krefeld. Im Internet unter www.krefeld.de/radwandertag findet sich das komplette Verzeichnis aller Routen.