Korschenbroich – 20 Besucher aus Korschenbroichs Partnerstadt Carbonne waren über Pfingsten am Niederrhein zu Gast.
Familien des Korschenbroicher „Vereins der Freunde von Carbonne“ genossen mit den französischen Freunden die schönen Pfingsttage, um ihnen ihre Heimat vorzustellen. Zusätzlich zu Aachen, Düsseldorf und dem Dreiländereck stand natürlich „Unges Pengste“ auf dem Programm. Toni Chiapetta aus Carbonne war mit seiner deutschen Gastfamilie und den Freunden zur großen Parade in den historischen Ortskern gekommen, durch den die Schützen mit ihren bunten Blumenhörnern und den stolzen Pferden zogen. Sein Eindruck: „Impressionnant – beeindruckend. Etwas Vergleichbares gibt es in unserer französischen Region nördlich der Pyrenäen nicht. Vom Kind bis zum Opa sind alle bei der Parade auf den Beinen.“

In Korschenbroichs Historie waren die französischen Gäste auch beim Empfang des Bürgermeisters Heinz Josef Dick in der Veranstaltungsscheune „Zum Kuhstall“ in Steinforth-Rubbelrath eingetaucht, in dem die Besitzer vor allem Erinnerungsstücke aus der heimischen Landwirtschaft und alten Stuben zusammengetragen hat. Auf eine schöne gemeinsame Geschichte können Carbonne und Korschenbroich ebenso zurückblicken: Schon 1988 unterzeichneten Vertreter beider Kommunen die Partnerschaftsurkunde. Der Franzose Bernard Chene, Mitglied des gerade gewählten Gemeinderates, erinnerte daher in seinem Grußwort an die prägenden Personen auf deutscher und französischer Seite: Korschenbroichs ehemaliger Bürgermeister Heinrich Mühlen, Korschenbroichs ehemaliger Stadtdirektor Willi Esser und Carbonnes ehemaliger Bürgermeister Guy Hellé. „Gerade erst im August 2013 verstarb unser Guy Hellé noch während seiner Amtszeit. Dies war ein großer menschlicher Verlust für unsere Stadt. Es würde mich sehr freuen, dass wir durch Treffen wie dieses hier in Korschenbroich die deutsch-französische Freundschaft noch verstärken.“
Leckeres aus der Heimat hatte Monsieur Bernard Chene Korschenbroichs Bürgermeister Dick und Andrea Kalkreuth, der Vorsitzenden des Freundschaftsvereins, zum Dank für die Einladung mitgebracht. Der neue Bürgermeister Carbonnes, Bernard Bros aus der „Parti Socialiste“, konnte diese Mal nicht dabei sein, weil er gerade nach der Kommunalwahl die Amtsgeschäfte organisieren muss. „Ich lade meinen Amtskollegen und alle anderen sportlich interessierten Carbonner zu unserem nächsten City-Lauf am 19. April 2015 ein“, erklärte Heinz Josef Dick. „Schon 2014 war Carbonne mit am Start. Das ist ausbaufähig, um die Idee der deutsch-französischen Freundschaft in unsere ganze Stadt zu tragen. Austausch lebt von der Verknüpfung im Alltag, die der Verknüpfung auf höherer politischer Ebene die nötige Basis in der breiten Bevölkerung gibt.“ Gesagt, getan: Im nächsten Frühjahr geht es für eine Korschenbroicher Fußballmannschaft auch zum Länderturnier nach Frankreich, wohin Carbonnes italienische, spanische und englische Partnerstadt ebenfalls zum Kicken eingeladen sind.
Der Plan wurde beim gemeinsamen Essen in Steinforth-Rubbelrath gefasst. Bereits zum 40. „tournoi de foot“ lädt Carbonne ausländische und französische Mannschaften ein. Allein 2013 traten dabei mehr als 30 Mannschaften gegeneinander an. Wer Korschenbroich vertritt entscheidet sich in den nächsten Wochen.
Carbonne Freund Hans-Peter Walther, Sachgebietsleiter Schulen und Sport bei der Stadt, ruft daher gemeinsam mit dem Stadtsportverband Korschenbroich heimische Fußballvereine auf, sich zur Teilnahme zu bewerben. Was bringt eine geeignete Mannschaft mit? Die Altersgruppe reicht von U 17 bis U 11.
Der Termin liegt in der Regel in den Osterferien, so dass auch Schüler Zeit finden. Fragen zum Turnier beantwortet Hans-Peter Walther unter Tel. 02161/613–125 oder per E‑Mail an hans-peter.walther@korschenbroich.de.