Rhein-Kreis Neuss/Grevenbroich – Das letzte Juni-Wochenende wird wieder ein Fest der Baukultur: Die Architektenkammern laden zum „Tag der Architektur” ein.
Der Rhein-Kreis Neuss beteiligt sich daran und präsentiert die von seinem Amt für Gebäudewirtschaft konzipierte Mensa im Berufsbildungszentrum (BBZ) Grevenbroich an der Bergheimer Straße. Geführte Besichtigungen finden am Samstag, 28. Juni, von 11 bis 14 Uhr jeweils zur vollen Stunde statt. Treffpunkt ist der Haupteingang im Gebäude III. Innenarchitektin Birgit Reichert erklärt den Besuchern das Projekt.

Aufgabe der Fachleute bei der Umnutzung eines rund 400 Quadratmeter großen Lichthofs war es, dort eine Mensa mit etwa 80 Plätzen zu planen, die auch als Trainingsstätte für die Ausbildungsgänge „Kochen” und „Service” genutzt wird. Für die Energieeinsparung sollte durch den Austausch der maroden Stahlprofile durch Fenster auf dem aktuellem Dämm-Standard gesorgt werden. „Das Anforderungsprofil eines Veranstaltungsraums in zentraler Lage konnten wir gut umsetzen. Der Betrieb läuft mittlerweile im zweiten Jahr zur großen Zufriedenheit der Nutzer und Nutzerinnen”, so Michael Baumeister, der Leiter des Amtes für Gebäudewirtschaft.
Um den nicht überdachten Lichthof als witterungsgeschützten Raum nutzen zu können, wurde dieser mit einer Stahlleichtkonstruktion überspannt und mit transparenten Folienkissen überdeckt. Die Folienkissen werden mit leichtem Luftüberdruck in Form und auf Spannung gehalten. Für den sommerlichen Wärmeschutz ist die äußere Lage zu 50 Prozent reflektierend bedruckt worden. Durch die Überdachung wurde die Fläche mit dem sogenannten Transmissionswärmeverlust von den Fassaden (700 Quadratmeter) auf die Dachfläche (400 Quadratmeter) verlagert und somit um 43 Prozent verringert.
Der Boden des nun überdachten Lichthofs wurde passend für die vorgesehene Nutzung gestaltet, befestigt, begrünt und mit entsprechendem Mobiliar ausgestattet. Zentrum und gleichzeitig Abschluss der Plattenfläche ist ein um 50 Zentimeter erhöhtes Podest. An normalen Tagen erweiterte Sitzfläche, dient es bei Veranstaltungen als Redner- beziehungsweise Multimedia-Bühne. Seitlich der Bühne wurde ein kleines Wasserbecken angelegt. Durch einen gleichmäßig ins Becken stürzenden Wasservorhang wird das Wasser neben dem visuellen Erlebnis auch für das Ohr erlebbar in den Schulalltag geholt. Im November 2012 wurde die Mensa eröffnet.