Grevenbroich – Am 5. Juni 1972 wurde der Weltumwelttag vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Seit 1976 wird der Tag der Umwelt jedes Jahr auch in Deutschland begangen.
Weltweit nehmen mehr als 100 Länder an dieser nachhaltigen Veranstaltung teil, so finden auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlreiche Veranstaltungen statt, die das Umweltbewusstsein stärken sollen.
Bereits im vergangenen Jahr konnten sich die im BNE-Netzwerk (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zusammengeschlossenen Schulen in der Grevenbroicher Fußgängerzone neben dem Marktplatz mit verschiedenen Aktionen erfolgreich präsentieren. Auch in diesem Jahr soll dies wieder mit Unterstützung des Fachdienstes Umweltschutz der Stadt Grevenbroich so geschehen.
Das Netzwerk wird dort am Donnerstag, dem 05.06.2014 von 10.00 Uhr bis etwa 13.00 Uhr eine kleine Präsentation schulischer Umweltprojekte veranstalten.
Eine Besonderheit des Tages wird die Verleihung von sogenannten bunten Hausnummern zur Nachhaltigkeit an Frau Bürgermeisterin Ursula Kwasny, sowie an den Schuldezernenten Michael Heesch, den Umweltdezernenten Werner Hoffmann, sowie an den Vorsitzenden des Gemeinschaftswerks Natur und Umwelt (nun), Herrn Karsten Mankowsky, sein. Die bunte Hausnummer soll das gemeinsame Zeichen werden, dass an diesem Ort Menschen für die Erhaltung vielfältiger und ökologisch wertvoller Lebensräume einen Beitrag leisten. Vom Komposthaufen, dem Anlegen einer Totholzhecke über die Anpflanzung heimischer Gehölze bis hin zum Bezug regenerativer Energien oder der Nutzung des Fahrrades statt des Autos, das hilft, die biologische Vielfalt zu erhalten.
Wer sich an dieser Aktion beteiligen und eine bunte Hausnummer erhalten möchte, kann am Info-Stand Näheres erfahren.