Kaarst – In der Stadt Kaarst werden für die Kommunalwahl/Europawahl am 25.05.2014 für die Besetzung der insgesamt 33 Wahllokale 250 Wahlhelfer/innen benötigt.
Eine Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme ihrer Bürgerinnen und Bürger am politischen Geschehen. Wahlen sind die Grundlage einer Demokratie. Nutzen Sie doch die Möglichkeit als Wahlhelfer/in am Wahltag einmal hinter die Kulissen des Wahlgeschehens zu blicken und unterstützen Sie uns durch Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit als Wahlhelfer/in in einem Wahlvorstand.
Die Abwicklung einer Wahl ist nur mit einer Vielzahl ehrenamtlicher Kräfte durchzuführen. Das Gebiet der Stadt Kaarst ist in 22 Wahlbezirke (23 Stimmbezirke) und zehn Briefwahlbezirke eingeteilt. Für jeden dieser Bezirke wird jeweils ein Wahlvorstand gebildet, der in Kaarst aus sieben, bzw. acht Personen besteht. Die Wahlhelfer/innen im Wahlvorstand sorgen in unterschiedlichen Funktionen am Wahlsonntag für den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahlhandlung, indem sie die Stimmzettel ausgeben, anschließend auszählen und das Wahlergebnis ermitteln.
Die Wahlvorstände treffen sich am Wahlsonntag um 7.30 Uhr in den Wahllokalen, damit vor Beginn der Wahlhandlung (8.00 Uhr) noch vorzubereitende Aufgaben erledigt werden können. Die Wahlhandlung endet um 18.00 Uhr. Anschließend erfolgt die Auszählung der Stimmen mit der Ermittlung des Wahlergebnisses im jeweiligen Wahlbezirk.
Die Mitglieder der Briefwahlvorstände treffen sich am Wahlsonntag um 15.30 Uhr im jeweiligen Briefwahllokal. Die Mitglieder der Wahlvorstände erhalten ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 25 €.
Ihre Wünsche zum Einsatzort in einem bestimmten Wahllokal werden berücksichtigt und soweit es möglich ist, erfüllt.nGrundsätzlich kann jede/r Wahlberechtigte als Wahlhelfer/in tätig sein.
Wahlhelfer/in bei der Kommunal/Europawahl kann sein, wer am Wahltag 18 Jahre alt ist und die Deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sichnnbeim Bereich Ordnungsangelegemheiten, Bürgerbüro der Stadt Kaarst. Ansprechpartnerin ist Frau Marion Mohr, Telefon 02131/987–234 oder per E‑Mail: marion.mohr@kaarst.de.