Meerbusch - Langst-Kierst – Gleich drei Fahrzeuge konnte Bürgermeister Dieter Spindler am Sonntagvormittag in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch übergeben und somit offiziell ihrer Bestimmung zuführen.

Doch zuvor erhielten die Fahrzeuge den kirchlichen Segen beider Konfessionen, verbunden mit dem Wunsch, dass die Fahrzeuge und vor allem die zu transportierenden Mannschaften stehst sicher wieder von ihren Fahrten zurückkehren werden.
Im Anschluss stellte Bürgermeister Dieter Spindler den Größenunterschied zwischen den Fahrzeugen heraus und machte daran ihre verschiedenen Einsatzzwecke fest.
Während das Löschgruppenfahrzeug LF10 mit seinem Allradfahrgestell in der Löschgruppe Langst-Kierst sich auch durchaus mal im Einsatzfall durch das Vorflutgelände kämpfen muss, dient das Mannschaftstransportfahrzeug für den Löschzug Osterath dem Transport von Feuerwehrfrauen und -männern zu Übungen, Lehrgängen und Einsätzen. Das dritte Fahrzeug wird bei der Leitung von Einsätzen als Führungsmittel unterstützen.

Den Zugewinn dieses Fahrzeugs für die Feuerwehr, der sich bereits in den letzten Wochen deutlich bemerkbar gemacht hatte, stellte auch der Leiter der Feuerwehr, Herbert Derks, in seiner anschließenden Rede heraus. Nachdem er als Chef der Feuerwehr symbolisch die Fahrzeugschlüssel vom Bürgermeister übergeben bekommen hatte wies er nochmals darauf hin, dass die Fahrzeuge nicht zum Selbstzweck für die Feuerwehr angeschafft wurden, sondern der Freiwilligen Feuerwehr lediglich zur professionellen Erledigung ihrer Aufgabe, also dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Meerbusch in Notlagen, dienen.
Löschgruppenführer Ferdi Klein und Löschzugführer Heinz-Robert Schramm übernahmen dann ihrerseits die Fahrzeugschlüssel und somit offiziell die Fahrzeuge in den Dienst ihrer Einheiten.
Mit 20 Aktiven, 15 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr und 9 Ehrenmitgliedern ist die Löschgruppe Langst-Kierst die jüngste Einheit (seit 2002) in der Meerbuscher Feuerwehr. Nach dem im Jahr 2013 das neue Gerätehaus eingeweiht wurde, ermöglichen die neuen Fahrzeuge, besonders das LF 10, einen optimalen Brandschutz in den Rheingemeinden.
Im Rahmen des anschließenden Feierstunde bestand für alle interessierten Besucher die Gelegenheit, die Fahrzeuge aus nächster Nähe zu betrachten und sich von Beladung und Beschaffenheit der Fahrzeuge begeistern zu lassen.
Mehr Bilder in der Galerie