Rhein-Kreis Neuss – Das Wunschkennzeichen reservieren, einen Termin im Straßenverkehrsamt vereinbaren oder Vordrucke herunterladen – diese und weitere Angebote gibt es im Online-Portal des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Kreises Neuss.
Unter der Internetadresse www.rhein-kreis-neuss.de/sva findet der Internetnutzer einen Überblick über den kompletten Online-Service. „Das Angebot in diesem Bereich war im letzten Jahr wieder sehr gefragt”, berichtet Klaus Schirm, Leiter des Kreisstraßenverkehrsamtes, im Rahmen seiner Jahresbilanz. „Fast 100 000 Bürger haben unseren Online-Service genutzt.”
Mehr als 319 000 Kraftfahrzeuge im Rhein-Kreis Neuss
Insgesamt 319 161 Kraftfahrzeuge sind zurzeit im Rhein-Kreis Neuss zugelassen. Das sind rund 4 000 mehr als noch vor einem Jahr. Zurzeit zugelassen sind 253 454 Personenkraftwagen, 16 132 Lastkraftwagen und Busse, 21 022 Krafträder, 21 879 Anhänger sowie 6 674 sonstige Kraftfahrzeuge.
Wer sein Fahrzeug ohne lange Wartezeiten zulassen will, nutzt das Online-Angebot und bereitet die Zulassung von zuhause aus vor. Der Vorteil für den Kunden: Er kann einen persönlichen Abholtermin vereinbaren und erhält – ohne unnötige Wartezeit – die Zulassungspapiere im Straßenverkehrsamt. Auch viele Händler nutzen dieses bequeme Online-Verfahren.
Ebenfalls Zeit sparen können Kunden, wenn sie sich vor dem Besuch des Straßenverkehrsamtes unter www.rhein-kreis-neuss.de/wtn über die Wartezeiten in Neuss, Grevenbroich, Dormagen und Meerbusch informieren. Mit dieser mobilen Internetanwendung können Kunden selbst entscheiden, wann sie welche Dienststelle aufsuchen wollen.
140 000 Kunden kamen in die vier Dienststellen
Insgesamt mehr als 140 000 Kunden – rund 10 000 mehr als 2012 – kamen im vergangenen Jahr in die vier Dienststellen des Straßenverkehrsamtes in Neuss, Grevenbroich, Dormagen und Meerbusch. Mehr als die Hälfte der Kunden suchten die Hauptstelle im Kreishaus an der Oberstraße in Neuss auf. Über 30 000 Bürger nutzten die Dienststelle im Kreishochhaus in Grevenbroich. Rund 20 000 fuhren nach Dormagen in das Gewerbegebiet TOP West an der Kieler Straße und fast 10 000 nach Meerbusch-Büderich an der Dorfstraße. Die 48 Mitarbeiter bearbeiteten 2013 mehr als 350 000 Vorgänge. Dabei ging es in rund 300 000 Fällen um Vorgänge rund um Zulassungen und Führerscheine.
Bewährt hat sich nach Erfahrung von Straßenverkehrsamtsleiter Klaus Schirm der vor einigen Jahren in Neuss eingeführte Dienstleistungsabend am Donnerstag. Durchschnittlich 100 Kunden kommen an diesem Tag zwischen 15.30 und 18 Uhr ins Neusser Kreishaus.
50 000 Mal mussten 2013 Maßnahmen gegen Fahrzeughalter und Führerscheininhaber eingeleitet werden, das waren etwa 10 000 mehr als im Jahr 2012. Dabei ging es unter anderem um Nichtzahlung der Kfz-Steuer oder der Versicherungsprämien, Mängel am Fahrzeug sowie Gesetzesverstöße – wie Verwarnungen, die Anordnung von Aufbauseminaren, Medizinisch-Psychologische Untersuchungen der Kraftfahreignung und Führerscheinentzug. In mehr als 7 000 Fällen waren Vollstreckungsbeamte des Straßenverkehrsamtes im Einsatz. Sie legten Kraftfahrzeuge still, zogen Fahrzeugdokumente und Fahrerlaubnisse ein oder ermittelten Fahrzeugführer in Bußgeldverfahren.
Mehr als 60 000 Anzeigen hat die Bußgeldstelle des Straßenverkehrsamtes im vergangenen Jahr bearbeitet. Die Hälfte der Autofahrer, die zu schnell unterwegs waren, hat das Straßenverkehrsamt mit eigenen Fahrzeugen und Anlagen geblitzt. Die andere Hälfte wurde von der Polizei im Kreisgebiet gemeldet. Dabei hielten sich zahlreiche Autofahrer auf der Behelfsbrücke auf der A 57 bei Dormagen-Nievenheim nicht ans Tempolimit.
Auch im Bereich Verkehrserziehung waren die Mitarbeiter von Klaus Schirm aktiv. In enger Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde Neuss machten sie etwa 4 800 Schüler – unter ihnen auch junge Fahranfänger – auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam. An den Grundschulen boten sie für rund 2 600 Mädchen und Jungen die Radfahrausbildung an.